Larvelagg und Suppedampf –
Franz Baur im Gespräch: Blick hinter die Kulissen
eines Larvenateliers und einer Fasnachtsbeiz
Mittwoch, 26. Februar 2025, 18.15 Uhr
Grosses Refektorium
Eintritt frei (Kollekte)
Franz Baur im Gespräch mit Isabelle Segesser, Wirtin Rest. Schnabel und Etienne Magne, Larvenatelier Magne
Musik: Pfeiferensemble Baaresaare
Vorfasnacht findet überall statt. Nicht nur auf Bühnen. Auch in Ateliers, in Küchen und Keller. An diesem Abend wirft der langjährige Radio SRF-Kommentator Franz Baur mit seinen Gästen einen verlockenden, ja raffinierten Blick hinter Küchentüren und Ateliereingänge. Wann beginnen die Fasnachtsvorbereitungen einer traditionellen Fasnachtsbeiz? Wer hat in der Küche bei den vielen Bestellungen noch die Übersicht? Wie gelingt es, das Servicepersonal während den 72 Stunden stets bei guter Laune zu halten? Fällt es schwer, Larven zu cachieren, wenn kaum jemand an die Fasnacht denkt? Ist auch die Larvenindustrie der Mode unterworfen? All diese Fragen sorgen für knisternde Spannung an diesem Abend, 12 Tage vor dem Morgestraich!
Isabelle Segesser
marschierte lange Zeit als Pfeiferin in einer Stammclique mit. Seit 19 Jahren ist sie Wirtin in der bekannten Fasnachtsbeiz «Schnabel» am Rümelinsplatz. Sie kennt also die Fasnacht und die Wünsche der Aktiven à fond. Diese erfüllt sie mit ihrem Charme, auch in der Hektik der 72 turbulenten Stunden.
Etienne Magne
leitet als Nachfolger seines Vaters, des legendären Roger Magne, das Larvenatelier Magne an der Birmannsgasse in Basel. Mit seinen vielfältigen Gipsnegativen und lustigen Charakterköpfen bildet es die Geschichte der Basler Fasnachtslarven ab. Das Atelier Magne feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag.
Das Pfeiferinnen-Ensemble Baaresaare tritt 2025 im Fasnachthuus in der Safranzunft auf. Uns begleiten sie exklusiv zusätzlich an diesem Abend.
Das Forum für Wort und Musik ist ein Engagement des Vereins pro Klingentalmuseum. Die Vorträge werden von musikalischen Beiträgen verschiedener Genres umrahmt.