Begegnung mit Musik

Die Konzertreihe „Begegnung mit Musik im Kleinen Klingental“ ist ein beliebter Treffpunkt für Liebhaber der Kammermusik. Sie ermöglicht auch Familien mit Kindern einen gemeinsamen Konzertbesuch denn zu jedem Konzert wird ein Musikworkshop für Kinder organisiert. Die Kinder hören mit ihren erwachsenen Begleitern den Anfang des Konzerts und erleben so die Klangwelt der Kammermusik. Anschliessend wechseln sie in die Schaffneistube und erhalten in einem spannenden Musikworkshop einen spielerischen Zugang zu Musik und Instrumenten. 

  • Freier Eintritt bis 18. Altersjahr und für Personen in Ausbildung, CHF 15.- Personen in Begleitung von Kindern, CHF 30.- Übrige
  • Vorverkauf für alle Konzerte: Bider&Tanner
    Tel. 061 206 99 96

Mehr Informationen: www.netzwerk-kammermusik.ch

 

Sonntag, 22. Oktober 2023, 17:00 Uhr
Begegnung mit Musik, Ensemble Fiacorda

Grenzenlose Begeisterung

Netzwerk Kammermusik

Programm:
–  Gioacchino Rossini (1792-1868)

   Ouvertüre zu La Gazza ladra*
August Walter (1821-1896)
  
Oktett B-Dur op.7
Richard Strauss (1813-1883)
  
Till Eulenspiegel einmal anders!**
Richard Wagner (1813-1883)
  
Vorspiel zu Akt III aus Lohengrin*
   *  Bearbeitung Robert Zimansky
   **Bearbeitung Franz Hasenöhrl

Mitwirkende:
Ensemble Fiacorda:
Robert Zimansky (Violine), Teodor Dimitrov (Viola),
Gunta Abele (Cello), Petru Iuga (Kontrabass),
Karin Dornbusch (Klarinette), N.N. (Oboe),
Marie-Thérèse Yan (Fagott), Henryk Kaliński (Horn)

 


 

Konzert
D’Amor mormora il vento

Lieder und Tänze alla spagnola des 17. Jh.

Freitag 13. Oktober 2023 · 19.30 Uhr im Kleinen Klingental

Eintritt Frei · Kollekte

ITALIEN WAR IM FRÜHEN siebzehnten Jahrhundert eine der künstlerisch und kulturell aktivsten Regionen Europas – die Musik erfuhr dort zu jener Zeit eine entscheidende Entwicklung mit der Schaffung eines neuen Genres, das man später „Oper“ nannte. Gleichzeitig waren die musikalischen Aktivitäten auf öffentlichen Plätzen, in Häusern und Palästen der perfekten Rahmen für gesellschaftliche Zusammenkünfte im intimen häuslichen oder höfischen Kreis, wo Poesie, Lieder und Tänze den wiederkehrenden „Soundtrack“ dieser Epoche bildeten. Mit diesem Programm nimmt uns La Boz Galana mit auf eine Reise durch die populären Melodien italienischer und spanischer Komponisten, die in Italien gearbeitet haben, darunter Kapsberger, Landi und andere weniger bekannte Persönlichkeiten wie Arañés, Stefani und Milanuzzi. Dazu
bestimmt, die Expressivität dieser ausgezeichneten Gedichte in Verbindung mit Musik zu zeigen, erscheinen diese kurzen und scheinbar einfachen Lieder als prägnante Miniaturen, die den unbezwingbaren Wunsch von Amateurmusikern widerspiegeln, ihre eigene Musikwelt zu gestalten und die Gedichte in ihrem Gedächtnis zu bewahren. Diese Stücke waren die “Pop-Songs” ihrer Zeit und sind oft wahre Juwelen ihres Genres.

„Sebastián León wird der erdigen Schlichtheit dieser Musik wunderbar gerecht, und ihrem verschmitzten Charme;
eine unverbrauchte, ungekünstelte Stimme, phantasievoll begleitet von semem beiden Kollegen an Gitarre (Edwin
Garcia) und Harfe (Louis Capeille)“.
– Doris Blaich, Radio SWR2-

LA BOZ GALANA
Sebastián León, Bariton
Louis Capeille, Barockharfe
Edwin García, Barockgitarre

LA BOZ GALANA wurde 2011 in Basel von Sängern und Instrumentalisten aus Brasilien, Chile, Frankreich und Kolumbien gegründet. Das Ensemble widmet sich insbesondere der Interpretation des Renaissance- und Barockrepertoires der iberischen Halbinsel und Lateinamerikas. Der Ensemblename («Die galante Stimme») benutzt die Orthographie des 16. und 17. Jahrhunderts und ist ein Ausdruck, der in zeitgenössischen Gedichten ein schön gesungenes Lied oder ein stilvoll deklamiertes
Gedicht beschreibt. Das Ensemble ist vornehmlich in Frankreich und der Schweiz aktiv (Concerts du Conservatoire de Nantes, Festival Vochora, Festival du Mont Blanc, Festival de Froville, Les Goûts réunis, Les Musicales de Redon, Le Petit Festival, u.a.), sowie in jüngster Zeit auch in Kolumbien und Kroatien. Die zweite CD der Gruppe «D’Amor mormora il vento» (ediert bei Ramée) wurde 2020 veröffentlicht, mit herzlichem Empfang der Kritik und einer Nominierung für die ICMA 2021 Preise in der Kategorie baroque vocal.

Mehr Infos und Kontakt:
labozgalana.com
sleon(a)labozgalana.com

 


 

DIVOgusto-Degustationen

im Museum Kleines Klingental

Entdecken Sie bei unseren DIVOgusto-Degustationen die Weine aus unseren Monatsangeboten, treffen Sie andere Önophile und tauschen Sie sich mit ihnen aus. Profitieren Sie vom Wissen und den Ratschlägen unseres Teams und lernen Sie zahlreiche Winzer kennen.

Donnerstag, 23. November 2023 um 16:00 Uhr – 19:30 Uhr