Barock Vielfalt

Freitag, 11. April 2025,  19.30 Uhr

Ensemble Clio

Musik von J-m Leclair, Nicolas Bernier, Marin Marais u. a.  auf historische Instrumenten

Kaho Inoue – Sopran
Jingwen Lin – Traversflöte
Tirza Albach – Viola da Gamba
Enmu Xing – Baroque Cello
Giulio Falzone – Theorbe

Eintritt: frei Kollekte

Kontakt: jingwenlin(a)outlook.de

 


 

POLIA POTENTE 

Eine musikalische Neuerzählung der Hypnerotomachia Poliphili (1499)
Artemis Consort & Silvia Fabiani

Donnerstag, 17. April 2025, 20:45 Uhr

„Polia Potente“ verbindet historische Renaissancemusik und moderne Videokunst, um den Roman „Hypnerotomachia Poliphili“ (1499) lebendig zu machen. Das Artemis Consort und Silvia Fabiani entführen das Publikum in Poliphilos fieberhaften Liebestraum und beleuchten dabei die
Perspektive der Nymphe Polia. Auf das Konzert folgt ein Networking-Apéro, der eine Plattform für den Austausch Schweizer Künstler:innen bietet und den kreativen Dialog fördert.

Emma-Lisa Roux – Laute, Sopran
Liane Sadler – Renaissance-Traversflöte
Maya Webne-Behrman – Viola d’arco
Carolin Margraf – Renaissanceharfe, Leitung

Silvia Fabiani – Live-Videoprojektion

Preis: 35 CHF/20 CHF Abendkasse oder über ticketcorner.ch

Dieses Konzert wird ermöglicht durch die Unterstützung des Swisslos Fonds Basel Stadt und der Sulger-Stiftung.

 


 

“Have you heard me breathe?”

Freitag 25. April 2025, 19.00 Uhr

Ein Abend der herausragenden Bläserwelten und Elektronik

Damir Bačikin, Solotrompete & Elektronik
Ralf Hoyer, Elektronik & Klangregie

Max E. Keller (1947)    Ruhe und Unruhe (2025) UA
Damir Bacikin (1980)   Sevdah of Berlin (2020)
Eres Holz (1977)           MACH (2012)
Alexandra Filonenko     Invocation (2021)
Damir Bacikin               Earworm! (2020)
Ralf Hoyer (1950)         loop the loop (2025) UA
Helmut Zapf (1956)      “L” für Trompete in C und Flügelhorn in B        (2010)

Damir Bačikin ist ein sehr vielseitiger Musiker, der sich als äusserst virtuoser Trompeter vor allem auf zeitgenössisches und solistisches Repertoire sowie Kammermusik spezialisiert hat. Er war zweimal Preisträger beim Wettbewerb für Blechblasinstrumente in Belgrad und gewann zahlreiche Stipendien in Deutschland – seit langem wohnt er in Berlin. Er unternahm Tourneen in Europa, Asien und Südamerika.
Max E. Keller: „Der Gegensatz von ruhigen, ausgehaltenen und unruhig bewegten Tönen ist die Grundidee von Ruhe und Unruhe. Nach der Eröffnung mit langen, leisen Tenuti mischen sich zunehmend schnelle Tongruppen dazwischen. Umgekehrt bilden sich am Schluss die Gruppen zurück, die tenuti übernehmen wieder das Geschehen und zerbröseln schliesslich in tiefen Geräuschklängen.“
Der sehr kurze Titel »L« von Helmut Zapf steht für Luft, Lippe, Lachen, Lied, Liebe, leer, laut, leise und auch lydisch. Der durchkomponierte Wechsel zwischen den beiden Soloinstrumenten bestimmt den Formverlauf der Komposition und unterstützt das assoziative Beschreiben der erwähnten L-Worte.
Damir Bacikin: „Sevdah of Berlin ist ein Stück, das den Moment beschreibt, in dem Religion auf Musik trifft und die Stimmung in ihrer ganzen Tragweite zum Ausdruck bringt, wobei sich die einfachsten Bewegungen – wie zwischen zwei Tönen – zu etwas entwickeln, das Gott nahekommt.“
MACH – so heißt ein Zyklus von Stücken für Soloinstrumente, den
Eres Holz 2011 mit einem Trompetensolo begann. Jedes Werk nutzt die typische Virtuosität des Instruments. – Zentrales Thema ist die Suche nach Empathie und die Überwindung von Einsamkeit. Dass fünf dieser Stücke während der Corona-Pandemie 2020/21 entstanden, verleiht ihnen eine zeitdiagnostische Dimension: Der Mensch bleibt – auch in Isolation – ein animal sociale.
Damir Bacikin: „Earworm! ist ein Stück, das aus einem Kopf voller chaotischer und unruhiger Gedanken geboren wurde. Entstanden ist die Komposition aus der Idee zweier Klangquellen, durch welche ein ganz neues Spektrum an Klangeffekten und Intervallen entsteht, die in perfekter Kooperation mit dem aufgezeichneten Zuspiel stehen.“
Ralf Hoyer: „loop the loop: Als loop wird eine wiederkehrende musikalische Abfolge bezeichnet – in der Pop-Musik oft von einer „drum machine“ erzeugt – zu der dann weitere musikalische Schichten dazu kommen. Doch kann die loop auch eine Begrenzung sein, die eine Musik am Abheben hindert… loop the loop heißt auch, einen Looping drehen…

Eintritt: Fr. 30.-/20.- für Studierende

Reservation und Auskunft: 076 518 59 29

www.musica-aperta.ch

 


 

Basler Hebelschoppen

Dienstag, 6. Mai 2025, 18.00 Uhr

Begrüssung, Buchpräsentation und Autorenlesung

Unser Gast: Hanspeter Müller-Drossaart mit „Hiäsigs“, Gedichte und Geschichten im Obwaldner und Urner Dialekt sowie auf Hochdeutsch, Moderation: Verena Bider

Dazu Informationen über die Basler Hebelstiftung von Sebastian Mattmüller

Im Anschluss traditioneller Apéro mit Wein und Gugelhöpfen

Eintritt frei, Kollekte

www.hebelstiftung.ch

 


 

Begegnung mit Musik
Ensemble Fiacorda

Sonntag, 18. Mai 2025, 17.00 Uhr

„Bravour und Melodie“

 

PROGRAMM

Luigi Boccherini (1743-1805): Quintett D-Dur G 339
Wolfgang A. Mozart (1756-1791): Divertimento B-Dur KV 287
Carl M. von Weber: Concertino für Klarinette und Ensemble Es-Dur op.26

Boccherinis Streichquintett ist ein Werk mit höfischem Charme im galanten Stil mit virtuosen Passagen für das Violoncello, ein Instrument, das Boccherini selbst hervorragend spielte.
Mozart komponierte die Divertimenti oft für gesellschaftliche Anlässe. Man sieht hier seine Fähigkeit, selbst in leichter Unterhaltungsmusik höchste kompositori-sche Qualität und Eleganz zu erreichen.
Das Concertino für Klarinette von Weber beeindruckt mit extremen Register-wechseln, schnellen Läufen und kantabler Melodik.
www.fiacorda.ch

Parallel zum Konzert Musikshop für Kinder
Jedes Konzert wird begleitet von einem Musikworkshop für Kinder und ermög-licht damit auch Familien einen gemeinsamen Konzertbesuch. Die Kinder hören den Anfang des Konzerts und erleben so die Klangwelt der Kammermusik. An-schliessend erhalten sie im Musikworkshop einen spielerischen Zugang zu Mu-sik und Instrumenten. Der Workshop ist für Kinder von 4 – 12 Jahren.

Ensemble Fiacorda:
Philippe Villafranca, Violine
Naomi Lozano, Violine
Teodor Dimitrov, Viola
Gunta Abele, Violoncello
Samuele Sciancalepore, Kontrabass
Karin Dornbusch, Klarinette
Marie-Thérèse Yan, Fagott
Eda Pasçaci, Horn

Vorverkauf Bider&Tanner Tel. 061 206 99 96 , Abendkasse ab 16.30 h
Freier Eintritt bis 18. Altersjahr und für Personen in Ausbildung
CHF 15.- für Personen in Begleitung von Kindern, CHF 30.- Übrige

Mehr Informationen: www.netzwerk-kammermusik.ch (Begegnung mit Musik)